Gesunde Hundenahrung - Über das Futter zum Erfolg

Vortrag zur energetischen Sanierung in der Baudenkmalpflege am 24. August 2017

Filed in allgemein, Bildung, Handwerk, Lokales, Uncategorized by on 15. August 2017 0 Comments • views: 1588

Die Sanierung von Baudenkmälern ist notwendig, um diese vor dem Verfall zu schützen. Dabei soll die historische Substanz erhalten bleiben und ggf. Eingriffe rückgängig gemacht werden können. Die Herausforderung für die Restauratoren besteht in der Vereinbarung von gesetzlichen Vorschriften, wie Brand- und Standsicherheit, mit den zugelassenen Baumaßnahmen der Denkmalschutzbehörde. Dabei gilt, dass der Charakter des Denkmals erhalten bleiben muss. Nach der Novellierung der Energieeinsparverordnung 2009 werden nun auch zunehmend denkmalgeschützte Gebäude saniert, um Heizkosten und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Da herkömmliche Verfahren wie die Fassadendämmung für die Baudenkmalpflege oft nicht infrage kommen, muss eine gesonderte Betrachtung für die Gebäude vorgenommen werden. Dabei ist jedes Denkmal eigenständig zu betrachten, denn falsche Baumaßnahmen können zu einer Schädigung und erheblichen Folgekosten führen.

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger lädt am Donnerstag den 24. August 2017 zu seinem Vortrag über die „Energetische Sanierung in der Baudenkmalpflege“ ein. Zwischen 19.00 und 21.00 Uhr wird er im Saal des EBZ Potshausen Erkenntnisse zur Vermeidung von Folgeschäden bei der energetischen Ertüchtigung von Baudenkmälern teilen. Bis zu 50 Personen können an der Präsentation des Dozenten für Bauwesen und Geoinformation der Jade Hochschule teilnehmen. Der Vortrag ergänzt eine 4-teilige Workshop-Reihe über Techniken zur Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden.

Damit sich die Handwerker und Eigentümer über die Risiken und den richtigen Umgang bei der energetischen Baudenkmalpflege informieren können, wird zum Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger eingeladen. Um eine angemessene Atmosphäre bei der Präsentation zu gewährleisten, wird um eine Anmeldung gebeten. Neben dem Vortrag gibt es an jedem Samstag im August einen Workshop über Handwerkstechniken für die Sanierung in der Baudenkmalpflege. Es werden Techniken für die Reparatur von historischen Fenstern und Türen vorgestellt, auf die Vergoldung eingegangen sowie die historische Dekorationsmalerei nachvollzogen. Alle Workshops bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Arbeitsteil, in dem die erläuterten Techniken erlernt werden können.

Laden Sie sich den passenden Flyer „Energetischen Sanierung in der Baudenkmalpflege

Tags: ,

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*